Wir verwenden Cookies für die beste Nutzererfahrung. Es werden Cookies von Dritten eingesetzt, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Informationen zu Cookies und ihrer Deaktivierung finden Sie hier.
 
 

Konnektivität zu den Standard Installations- und Bussystemen

Ob Modbus, EnOcean, traditionell oder KNX: Die optimale Verkabelungsart kann abhängig von den Bedingungen des Hauses und des Benutzers gewählt werden. Über das flexible Installationskonzept stehen Ihnen auch zukünftig sämtliche technische Möglichkeiten und Neuerungen zu Verfügung. Die Unabhängigkeit von Programmierstandards und Verkabelungsart bietet die optimale Voraussetzung, dass das Haus und die Technik sich mit den Bewohnern verändern können. Somit sind für jeden Lebensabschnitt alle Optionen für sich ändernde Bedürfnisse offen.

Installationssysteme

Detail Installationssysteme

myGEKKO RIO

Die Grundfunktion der RIO-Module besteht aus Messwerterfassung und dem Ansteuern digitaler respektiver analoger Ausgänge. myGEKKO verfügt über RIO-16, RIO-29 und RIO-37 Module.

Das RIO-16 verfügt über 8 Digitalausgänge mit 230VAC 16A und kann nahezu sämtliche Lasten im Haus schalten.
Von analogen und digitalen IOs bis hin zu diversen Schnittstellen wie M-Bus, RS232, RS485, alles ist im RIO-29 vereint.
Das RIO-37 verfügt über 16 Digitalein- und ausgänge 24VDC und diverse Schnittstellen wie M-Bus, RS232, RS485.
 
Zurück zur Übersicht
Aktuell wird folgende Schnittstelle unterstützt:
Direkt am myGEKKO über RS-485

SMI

Das Standard Motor Interface SMI ist eine einheitliche Schnittstelle für elektrische Antriebe.

Mit dem myGEKKO SMI Interface können Sie SMI fähige Rollos oder Raffstores in myGEKKO einbinden und steuern. myGEKKO kann Ausgangssignale wie AUF/AB, Position oder Schwenkung senden, und Eingangssignale wie die aktuelle Position einlesen.
 
Zurück zur Übersicht
Aktuell wird folgende Schnittstelle unterstützt:
Direkt am myGEKKO über RS485

KNX

Die Verbindung zur KNX-Anlage kann seriell oder über das LAN Netzwerk erfolgen. Sämtliche Sensoren und Aktoren können über myGEKKO eingebunden werden.

Durch myGEKKO können auch bestehende KNX Anlagen visualisiert und gesteuert werden und an Fremdsysteme wie Modbus, Enocean, Telenot, Heizanlagen, LAN  gekoppelt werden.
 
Zurück zur Übersicht
Aktuell wird folgende Schnittstelle unterstützt:
Direkt am myGEKKO über RS232

Enocean

Mit dem myGEKKO EnOcean USB300 Interface können Sie EnOcean kompatible Funkgeräte in myGEKKO integrieren.

In Gebäuden, in denen Lösungen nur mit sehr hohem Installationsaufwand zu realisieren sind, kann sämtliche Sensorik über Funk umgesetzt werden. Beim Funkstandard EnOcean handelt es sich um eine batterielose Funktechnologie. Sie können Sensoren wie Taster oder Temperaturfühler einbinden und Aktoren wie Dimmer integrieren.
 
Zurück zur Übersicht
Aktuell werden folgende Schnittstellen unterstützt:
Direkt am myGEKKO mit EnOcean USB300
Mit myGEKKO ENO Node LAN-EnOcean REG

Wago

myGEKKO und das breite Sortiment an Klemmen des I/O-Systems 750 von Wago ermöglichen Lösungen, die unterschiedlichste Anfoderungen abdecken und verschiedene Gewerke miteinander verbinden.
 
Zurück zur Übersicht
Aktuell werden folgende Schnittstellen unterstützt:
WAGO 750-315 direkt am myGEKKO über RS485
WAGO 750-352 über Ethernet

DMX

Mit dem myGEKKO DMX Interface können Sie DMX Lichtsteuergeräte in das myGEKKO Konzept einbinden.

DMX ist ein Steuerbus, basierend auf RS485, zum Schalten und Dimmen von Leuchten und wird vor allem im Bereich LED Lichttechnik eingesetzt.
 
Zurück zur Übersicht
Aktuell werden folgende Schnittstellen unterstützt:
Direkt am myGEKKO mit USB-RS485
Mit myGEKKO DMX Node LAN-DMX REG Einbau

Beckhoff

Mit dem myGEKKO Beckhoff Interface können Sie Beckhoff Koppler und IO Module in das myGEKKO Konzept einbinden.

Das Busklemmen-System ist das universelle Bindeglied zwischen einem Feldbus-System und der Sensor/Aktor Ebene. Eine Einheit besteht aus einem Buskoppler als Kopfstation und bis zu 64 elektronischen Reihenklemmen, wovon die letzte eine Endklemme ist.
 
Zurück zur Übersicht
Aktuell werden folgende Schnittstellen unterstützt:
Es können 2 Koppler an myGEKKO angebunden werden.
  • Beckhoff BK7000er Serie (Anschluss über RS 485)
  • Beckhoff BK9000er Serie (Anschluss über LAN/TCP)

LCN

Mit dem myGEKKO LCN Interface sind Sie in der Lage, LCN Buskomponenten in das myGEKKO Konzept einzubinden.

myGEKKO kann sowohl verschiedene Eingangssignale empfangen, als auch Ausgangssignale senden. Verknüpfungen von z.B. Taster mit Licht können über myGEKKO ausgeführt und jederzeit verändert werden.
 
Zurück zur Übersicht
Aktuell werden folgende Schnittstellen unterstützt:
Direkt am myGEKKO über LAN
Mit LCN-PCHK Software und LCN-PKU Koppler

KaControl

Mit der Schnittstelle myGEKKO & KaControl können Sie die Raum Controller von KaControl über Modbus an myGEKKO anbinden.

Die Schnittstelle erlaubt die bidirektionale Sollwertänderung des Raumes um zeitliche Steuerungen über myGEKKO zu realisieren.
 
Zurück zur Übersicht
Aktuell wird folgende Schnittstelle unterstützt:
Direkt an myGEKKO über Modbus RTU

Bluecon

Mit den Bluecon Raumreglern können Sie in Kombination mit myGEKKO auf einfachste Weise Ihr Raumklima steuern.

 
Zurück zur Übersicht
Aktuell werden folgende Schnittstellen unterstützt:
Anschluss am RIO29 oder am RIO37 über AUX1 RS485 oder AUX2.

Phoenix Contact

Der Buskoppler stellt das Bindeglied zwischen dem Modbus-RTU/AS-CII-System und dem Inline Installationssystem dar.

An ein bestehendes Modbus-RTU/ASCII-System können Sie an beliebiger Stelle mit Hilfe des Buskopplers bis zu 61 Inline-Klemmen anschließen. Der Buskoppler und die Inline-Klemmen bilden eine Station mit max. 63 Lokalbus-Teilnehmern. Sie können bis zu 8 PCP-Teilnehmer am Buskoppler betreiben.
 
Zurück zur Übersicht
Aktuell werden folgende Schnittstellen unterstützt:
Modbus RTU/ASCII über RS-485 für Modbus direkt am myGEKKO

M-Bus

M-Bus (Meter-Bus) ist ein Feldbus für die Verbrauchsdatenerfassung.

Die Übertragung erfolgt seriell auf einer verpolungssicheren Zweidrahtleitung von den angeschlossenen Slaves zu einem Master. Als Master dient in diesem Fall der myGEKKO Slide. Sämtliche Zählerwerte werden ausfallsicher in den M-Bus Slaves, also in den Energiezählern, gespeichert. Somit gehen auch bei Stromausfall keine Daten verloren.
 
Zurück zur Übersicht

Web Api

Der myGEKKO Driver WebAPI pro ermöglicht, am myGEKKO OS 8 Stationen zu erstellen und hier jeweils 255 Abfragen/Befehle zu generieren.
 
Zurück zur Übersicht

Sunspec

Mit der myGEKKO SunSpec Schnittstelle können Sie sämtliche Photovoltaik Inverter, welche das SunSpec Protokoll unterstützen, in den Energiemanager von myGEKKO integrieren.
Durch die Anbindung werden die Energiewerte, wie aktuelle Leistung und Produktion visualisiert und in Tageslisten gespeichert.
 
Zurück zur Übersicht
Aktuell wird folgende Schnittstelle unterstützt:
Modbus RTU
Serielle Schnittstellen
Modbus TCP/IP
LAN Netzwerk

BlueRange

Über den myGEKKO BlueRange-Stick können BlueRange kompatible Funkgeräte ins myGEKKO OS integriert werden.
 
Zurück zur Übersicht
Aktuell wird folgende Schnittstelle unterstützt:
BlueRange Light und Pro

Modbus

Das Modbus-Protokoll ist ein Kommunikationsprotokoll, das auf einer Master/Slave-Architektur basiert.

In der Industrie hat sich der Modbus zu einem De-facto-Standard entwickelt, da es sich um ein offenes Protokoll handelt. Er gewinnt aber auch in der Gebäudeautomation zunehmend an Bedeutung.
 
Zurück zur Übersicht

1-Wire

Der myGEKKO Driver 1-Wire light ermöglicht eine Linie, bestehend aus 16 Temperatursensoren, zu betreiben.

 
Zurück zur Übersicht

BACnet

Das myGEKKO BACNET Interface bietet zwei Anwendungsbereiche, die auch parallel genutzt werden können.

myGEKKO kann über die Bacnet Master Anbindung Werte aus Bacnet Geräten lesen und schreiben und über die Bacnet Slave Anbindung können Werte aus myGEKKO gelesen
bzw. geschrieben werden. Über die Slave Anbindung kann myGEKKO in Bacnet Gebäudeleitsystemen implementiert werden.
 
Zurück zur Übersicht

Dali

DALI - Digital Addressable Lighting Interface - ist ein herstellerübergreifende Schnittstellenstandard für intelligentes Lichtmanagement.

Vom einfachen Schalten und Dimmen, über Lichtkurven, Konstantlichtregelungen bis hin zu umfangreichen Stimmungslicht - Sie können die Beleuchtung direkt über den myGEKKO Slide konfigurieren.
 
Zurück zur Übersicht

EEBUS

Mit dem EEBUS myGEKKO Interface können Vaillant Wärmepumpen ins myGEKKO OS integriert werden. Mit einer herstellerunabhängigen und standardisierten Sprache setzt EEBUS den proprietären Protokollen eine globale Sprache für Energie entgegen.
 
Zurück zur Übersicht
Aktuell werden folgende Schnittstellen unterstützt:
Die EEBUS Geräteschnittstelle ist auf dem myGEKKO BASE und PICO verfügbar.
Vaillant EEBUS Gateway VR 920 oder sensoNET VR 921

Http Befehle

Mit dem myGEKKO können über das Netzwerk frei definierbare HTTP Befehle gesendet werden. So können Geräte, welche über HTTP Befehle verfügen, über myGEKKO gesteuert werden.
 
Zurück zur Übersicht
Aktuell wird folgende Schnittstelle unterstützt:
Direkt am myGEKKO über LAN

Wissensdatenbank

Nutzen Sie unsere Online Doku als umfassendes Nachschlagewerk. Sämtliche Handbücher, Datenblätter, Tutorials und technische Dokumentationen finden Sie hier bequem zum downloaden.

 
zur Wissensdatenbank

Aktuelle Beiträge zu den Installationssystemen

Zum Magazine
 
Kontakt
Kontakt myGEKKO | Ekon GmbH
 
myGEKKO | Ekon GmbH St. Lorenznerstraße, 2
39031 Bruneck
BZ - Italien
Tel. +39 0474 551 820

Kontakt myGEKKO | EKON Vertriebs GmbH
 
myGEKKO | EKON Vertriebs GmbH Fürstenrieder Straße 279a
81377 München
Deutschland
Tel. +49 8921 5470710